

Qualifizierung Mauerpark Berlin Prenzlauer Berg
Mit der Erweiterung des Mauerparks wurde ein wichtiger Baustein der Berliner Freiraumentwicklung realisiert. Der Bestandspark wurde hinsichtlich veränderter gesellschaftlicher, klimatischer und stadträumlicher Anforderungen qualifiziert mit dem Ziel der Weiterentwicklung des Mauerparks zu einem leistungsfähigen, resilienten und vernetzten Freiraumsystem.
Die “Qualifizierung des Mauerparks” erfolgte in 3 Bauabschnitten:
1. Bauabschnitt: Mauerpark Moritzhof und Birkenhain
2. Bauabschnitt: Mauerpark Rasenplateau und Parkanlage Falkplatz
3. Bauabschnitt: Mauerpark Sonnenhügel und Wasseranlagen Falkplatz
Wegeführung und Erschließung
Planungsziel war eine verbesserte Erschließung und Orientierung innerhalb der Parkanlagen. Das bestehende Wegenetz wurde optimiert, ergänzt und barrierearm ausgebaut. Überlagernde Wegeverkehre zwischen Rad- und Fußverkehr werden entzerrt und untergenutzte Wege entfielen zugunsten neuer Vegetationsflächen. Bestehende Wege und Treppen wurden gestalterisch und funktional überarbeitet und mit neuen Belägen sowie punktueller Beleuchtung ausgestattet.
Aufenthaltsqualität und Nutzung
Die Aufenthaltsbereiche wurden aufgewertet, bestehende Sitzgelegenheiten ergänzt oder erneuert. Neue Spiel- und Bewegungsangebote fördern vielfältige Nutzungen für unterschiedliche Alters- und Nutzergruppen. Dabei wurde auf den Erhalt identitätsstiftender Räume, Sichtbezüge und Atmosphären besonderen Wert gelegt. Die vorhandenen Rasen-, Wiesen- und Pflanzflächen blieben erhalten und wurden durch klimaresiliente Neupflanzungen ergänzt.
Materialität und Nachhaltigkeit
Im Sinne einer ressourcenschonenden Planung wurden funktionstüchtige Bestandsmaterialien möglichst wiederverwendet. Die Auswahl neuer Materialien berücksichtigte ökologische und ökonomische Kriterien, insbesondere Langlebigkeit und geringe Folgekosten. Die Versiegelung von Flächen wird auf das erforderliche Maß begrenzt, anfallendes Regenwasser wird oberflächennah zur Versickerung oder zur Bewässerung des Parks genutzt.
Technische Infrastruktur
Die technische Ausstattung wird grundlegend überarbeitet. Neben der Modernisierung der Beleuchtung wurden neue Be- und Entwässerungseinrichtungen geschaffen. Eine nachhaltige Bewässerungsanlage, die auch gesammeltes Regenwasser nutzt, sorgt für den langfristigen Erhalt der Vegetation.
Mehr.Wert.Grün
- nachhaltige Sanierung eines stark genutzten innerstädtischen öffentlichen Freiraums
- Integration bestehender informeller Nutzungen
- umfangreiche Öffentlichkeitsbeteiligung, inkl. Kinder- und Jugendlichen
- optimiertes Bewässerungs- und Entwässerungssytem
- Verwenden gebietsheimischer Pflanzungen und Ansaaten
- Versuchsfläche mit klimaangepassten Baumarten