

Grünzug Wilhelm-Guddorf-Straße Berlin Lichtenberg
Zielsetzung der Freianlagenplanung war die Neugestaltung der Grünanlage mit Wegen, Aufenthaltsbereichen, sowie Spiel- und Bewegungsflächen. Bei der Planung lag dabei ein besonderes Augenmerk auf den Bestandsstrukturen sowie dem Erhalt des Baumbestandes.
Die geschwungene Formensprache der langgestreckten Grünanlage im Bestand wird aufgegriffen und weiterentwickelt. Durch dieses grüne Band schlängelt sich der beigefarbene Hauptweg wie ein Flusslauf an dem runde „Spielinseln“ wie Kieselsteine liegen. Sitznischen ergänzen die Anlage um zusätzliche Aufenthaltsangebote.
Durch die Neugestaltung ist ein Wasserspielplatz entstanden mit angrenzendem Sandspielbereich, der mit Spiel- und Kletterangeboten sowie einer Matschpumpe zum kreativen Spiel einlädt. Neue Bewegungsangebote mit Fitnessgeräten, sowie eine Fläche mit Calisthencis-Elementen bietet Nutzenden aller Altersklassen die Möglichkeit zur sportlichen Aktivität im Freien. Unterschiedliche Sitzgelegenheiten bieten vielfältigen Aufenthalt und Erholung. Neben Jugendbänken wurden seniorengerechte Sitzbänke eingebaut sowie Tisch-Bank-Kombinationen als Treffpunkte für Gruppen. Die Zugänge zur Grünanlage sind barrierearm gestaltet worden und einladende Eingangsbereiche wurden mit Fahrradstellplätzen ergänzt. Die an den Rändern vorhandene Strauchpflanzung wurde durch eine Pflege und punktuelle Ergänzung überarbeitet. Eine bestehende Rasenfläche wurde als Liegewiese aufgewertet und mit Hängematten ergänzt.
Das Projekt wurde unter besonderer Berücksichtigung ökologischer und nachhaltiger Aspekte entwickelt. Zu benennen ist dabei insbesondere der zu erhaltende Baumbestand, der dem Grünzug seinen Charakter verleiht und auch in Zukunft den Nutzenden Schatten spenden soll. Das anfallende Wasser durch die Nutzung des Wasserspielplatzes, sowie durch Niederschlag wird vor Ort versickert. Soweit dies möglich war wurden Materialien vor Ort wiederverwendet zum Beispiel Tragschichten des bestehenden Weges und Rasengittersteine als Unterbau für die Sandspielfläche.
Mehr.Wert.Grün
- vielfältige Nutzung für alle Generationen
- nachhaltiges Regenwassermanagement
- ökologische Aufwertung des bestehenden Baumbestandes