Wohnungsneubau Stallschreiber-Quartier 1

Wohnungsneubau Stallschreiber-Quartier Berlin Mitte

Gestaltung Freianlagen

Auf dem ehemaligen Grenzstreifen zwischen Berlin Mitte und Kreuzberg soll ein neues Wohnquartiers mit 304 Wohneinheiten sowie einer Kindertagesstätte entstehen. Der Wettbewerb zu dem neuen Stallschreiber-Quartier zielte auf die Entwicklung einer qualitätsvollen Architektur und eines ansprechenden Freiraums ab. Unabhängig von den verschiedenen Gebäudetypologien galt es ein übergeordnetes Freiraumkonzept zu entwickeln. Der Freiraum soll eine einheitliche Prägung des Quartiers, die Zonierung in private, halböffentliche und öffentliche Bereiche und eine klare Orientierung im Quartier schaffen. Bei der Freiraumgestaltung zu berücksichtigende Rahmenbedingungen aus Städtebau und Architektur sind die Adressbildung an der Stallschreiberstraße, die ebenerdige Erschließung der Erdgeschosse sowie die Unterbauung mit Tiefgaragen (zwei Zufahrten). Ebenso mussten die Vorgaben aus dem Planungs- und Bauordnungsrecht eingehalten werden, die eine öffentliche Durchwegung, den Nachweis der Feuerwehrflächen und den Nachweis von ausreichend Spielflächen im Quartier vorschreiben. Hinzu kommt, dass der denkmalgeschützte Kolonnenweg an der Rückseite der Bebauung Bestandteil des Grundstücks ist. Klare Flächenvorgaben zu den Nutzeransprüche bei den Außen- und Spielflächen (Terrassen, Gärten, Kita-Flächen) und den Materialen mussten ebenfalls in die Gestaltung einfließen. Durch ein hoch anstehendes Grundwasser ist zudem die Entwässerung des Niederschlagswassers auf dem Grundstück nicht ohne weiteres möglich.

Höfe

Eine wesentliche freiraumgestalterische und imageprägende Funktion nehmen die zwei zentralen Hofbereiche auf. Diese großzügig befestigten und begrünten Bereiche schaffen einen vielfältig und öffentlich nutzbaren Raum - einen geschützten Begegnungs- und Kommunikationsort für Anwohner und Besucher.

Gärten

Jede Erdgeschosswohnung erhält einen ebenerdig angeschlossenen großen Garten und einen kleinen Vorgarten für die private Nutzung. Diese sind zu den Geh- und Gartenwegen mit einer halbhohen Heckenpflanzung abgegrenzt. In den innenliegenden, geschützten Hofbereichen befinden sich Flächen für Spiel- und Aufenthalt.
Auslober:in
formart GmbH & Co. KG, Niederlassung Berlin-Brandenburg
Wettbewerbsart
Konkurrierende Mehrfachbeauftragung
Bearbeitungszeit
2015/2016
In Zusammenarbeit
Nöfer Architekten