Landesgartenschau 2019
Frankenberg/Sachsen
Städtebaulich-Freiraumplanerisches Konzept
Frankenberg besitzt mit der Zschopauaue und dem Mühlbachtal ein erstaunliches Grünflächen-Potential mitten in der Stadt. Für eine zukunftsweisende Entwicklung der Stadt und ihrer Freiräume sind weniger die großen Eingriffe erforderlich, als vielmehr das bewusste Freilegen und Ergänzen der vorhandenen Potentiale an Wasser, Grünflächen und Topographie. Das folgerichtig aus dem Ort heraus entwickelte Thema des zeitgenössischen Landschaftsparks Frankenberg bildet die Basis für die städtebauliche und freiraumplanerische Entwicklung der Gartenschauflächen und der Innenstadt Frankenbergs.
Landschaftsparks Frankenberg
Ein Landschaftspark als Ideal einer natürlichen Landschaft soll durch unterschiedliche und abwechslungsreiche Eindrücke ein „begehbares Landschaftsbild“ erzeugen. Er zeichnet sich vor allem durch seine natürlichen, landschaftlichen und kulturellen Gestaltungselemente aus. Sie werden über einen breiten, durchgängigen Rundweg neu erlebbar und zugänglich gemacht, sowie untereinander und mit der Stadt verbunden. Die geschwungene Wege und Gewässer folgen dem Verlauf der natürlichen Topographie. Sie werden zum Teil neu angelegt und durch begleitende Baumgruppen und ornamentale Pflanzungen ergänzt.
Ein durchgängiger, asphaltierter Rad- und Wanderweg begleitet die Gewässer und führt durch die Parkteile hindurch. Oberleitungsmasten, Industriehallen, Wohnhäuser und Unterführungen werden in Anlehnung an Pagoden, Ruinen, Cottages und Grotten umfunktioniert und neu interpretiert. Unter Nutzung der vorhandenen Topographie und Bauten werden Ausblicke und Weitblicke herausgearbeitet.
Der Park im Gartenschaujahr
Die Gartenschau entwickelt sich aus der Daueranlage. Das Wechselspiel von Stadt und Landschaft, der Reiz der Weite und die Geborgenheit der Enge, die Blickachsen in Park, Landschaft und Stadt sowie die Wasserläufe werden die Schau prägen. Der durchgängige und breite Rundweg bildet das Rückgrat der Gartenschauroute. Er verknüpft die einzelnen Ausstellungsbereiche im Park und wird durch jahreszeitlich wechselnde Blütenbänder in seinen Verlauf markiert.
Bebauung Baderberg
Die Neubebauung am Baderberg fungiert als Nachverdichtung der hier aufgebrochenen Bebauungsstruktur. Die Neubauten sind aus den vorhandenen Bautypologien entwickelt. Sie sollen dem altersgerechten Wohnen in der Innenstadt dienen mit direkter Lage am Park. Die anderen Neubauten sind Wohngebäude, die zum Park eine klare bauliche Kante bilden.